














Kann eine Schrift die Welt verbessern?
Sie kann es versuchen.
25% von Christoph Koeberlins Designer-Tantiemen werden zugunsten des Erhalts des Regenwaldes und großflächiger Wiederaufforstungsprojekte gespendet. Variable Fonts sind im Superfamily-Paket inklusive.
Wir müssen von VERbrauchern zu GEbrauchern werden. — Bernd Kolb
Seine Antwort ist die dauerhafte Spende von 25% seiner mit der Pangea erzielten Einnahmen zugunsten des Erhalts des Regenwaldes und großflächiger Wiederaufforstungsprojekte unter Einbeziehung der lokalen Bevölkerung (Trees for the Future, The Green Belt Movement, Fairventures Worldwide). Mit einer Schriftlizenz hilfst Du also eine der wichtigsten Stellschrauben zu bewahren, um den Klimawandel zu bremsen. Fast ein wenig schade, dass der Name Futura bereits für eine andere geometrische Linear-Antiqua vergeben war. Hier wäre er passender gewesen.
Darüber hinaus liegt Christoph das Verbindende am Herzen. Wie der Urkontinent Pangaea ein Symbol für das größtmögliche gemeinsame Ganze ist, steht seine gleichnamige Schrift für globale Kooperation. Während ihn Gergő Kókai aus Ungarn beim Design der aufrechten Zeichen unterstützte, holte er sich für die Kursiven Tanya George aus Indien und den in Japan lebenden Gabriel Richter ins Boot. Irene Vlachou aus Griechenland, Ilya Ruderman aus Russland, Donny Truong aus den USA und Paul Hanslow aus Australien konsultierte er zur Sicherstellung der Qualität seiner griechischen, kyrillischen, vietnamesischen und afrikanischen Zeichen. Die Zurichtung (Spacing) und das Kerning der Schrift übernahm der Italiener Igino Marini mit seiner überlegenen iKern-Technologie. Eine breite Fremdsprachenunterstützung ist mit einem derart omnikulturellen Ansatz nahezu obligatorisch. Und tatsächlich wird neben den enthaltenen Sprachräumen europäisches Latin, Extended Kyrillisch, Griechisch und Vietnamesisch bereits am arabischen Ausbau gearbeitet; Hebräisch sowie andere Sprachen sollen mit weiterer internationaler Unterstützung folgen. Als erste Ergänzung steht seit Ende 2021 die Latin-basierte Unterstützung 360 afrikanischer und indigener nordamerikanischer Sprachen zur Verfügung – als entsprechendes Subset sogar kostenlos in der Standard-Lizenz (Pangea Afrikan)!
Man könnte die Tatsache, dass die Schrift für eine geometrische Grotesk bemerkenswert eng läuft als weiteres (umwelt)bewusstes Feature verkaufen – spart sie schließlich Papier und Bildschirmkapazitäten –, aber das wäre dann doch zu viel des Guten. Diese Eigenschaft ist vielmehr Ergebnis eines der vielen smarten Designentscheidungen, die Christoph Koeberlin während seiner fünfjährigen Arbeit an der Pangea traf. Eine weitere herausstechende Eigenschaft ist die Konsequenz in der Kompaktheit und Geschlossenheit, mit der ihm erfolgreich der Spagat zwischen engen Grotesk- und geometrischen Schriften gelingt. Aus diesem Ansatz heraus erklären sich auch die relativ hohe x-Höhe und die kaum geöffneten Buchstaben, sowie das bei dieser Art Schriften eher ungewöhnliche »Brillen-g«, das zweistöckige a (double-story) und das l mit Bogenabschluss. Selbstverständlich stehen auch die hierzu üblicheren einstöckigen g und a sowie einfachen l via OpenType-Alternativen zur Verfügung. Diagonale Abschlüsse und runde Punkte sorgen für ein freundliches Erscheinungsbild.
Das zweite, oftmals sogar noch beliebtere Familienmitglied Pangea Text bedient sich zwar am Grundkonzept der Kernfamilie, zielt jedoch auf eine erhöhte Leserlichkeit ab. Mit ihren längeren Ober- und Unterlängen, offeneren Formen, leichten Inktraps und ihrer großzügigeren Zurichtung ist die Textvariante die Empfehlung für umfangreichere Texte, Anwendungen in kleinen Schriftgraden sowie auf Bildschirmen. Nicht nur ergänzen sich beide Familien und harmonieren miteinander, die Entscheidung, mit optischen Größen zu arbeiten macht die Kompromisslosigkeit der Grundfamilie und ihr bestechendes Erscheinungsbild erst möglich.
Christoph Koeberlin ist nicht nur ein Gestalter sehr eigenständiger Schriften (neben der Pangea auch Co-Designer der FF Mark und Fabrikat), er ist auch einer der weltweit gefragtesten Font-Techniker. Wie es sich für einen derartigen Fachmann gehört, verpasst er der gesamten Superfamilie eine umfangreiche Variable-Font-Version. Die erlauben eine stufenlose Einstellung der Schriftstärke, der Ausprägungen der Ober- und Unterlängen, der Offenheit der Zeichenformen, des Spacings, der Kursivneigung und der Inktraps sowie den Wechsel zwischen den Alternativformen. Neun Achsen setzen neue Maßstäbe in diesem Gebiet. Wie bei allen Fontwerk-Schriften, die von Hause aus als Variable-Fonts zur Verfügung stehen, ist auch die Pangea Variable im jeweiligen Gesamtfamilien- oder Superfamilienpaket – im konkreten Fall in letzterem – ohne zusätzliche Kosten enthalten.
Design und Welt retten in einem – einen Versuch ist es wert.
Weiterführende Gedanken zur Schrift sind der Website des Designers zu entnehmen.
Christoph Koeberlin
Andreas Frohloff
Igino Marini (Spacing/Kerning)
Christoph Koeberlin (Name)
Ivo Gabrowitsch (Text, Bildauswahl, Specimen)
Anja Knust (Grafikdesign, Bildauswahl)
Nik Stohn (Motion Graphics)
Jana Kühl (Bildauswahl)
Werbung & Verpackung
Redaktionell & Verlagswesen
Logo, Branding & CI
Poster & Plakatwände
Responsive Designs
Im Superfamily-Paket enthalten.
9 Achsen: Strichstärke, Ober- und Unterlängen, Offenheit der Zeichenformen, Spacing, Grad der Schrägstellung, Tintenfallen (Ink-Traps), Alternativzeichen
Dateigrößen: 471 KB Desktop, 138 KB (WOFF2)
Pangea™ ist eine Marke von Fontwerk GmbH