Berlinale

Fonts im Alltag: Pangea

Das pulsierende Herz der Berlinale 2025

Fonts im Alltag: Pangea Condensed für die Berlinale 2025
Eine gut besuchte Premiere des Films „Minden Rendben“ im BlueMax-Theater am 14. Februar 2025 (© Dirk Michael Deckbar)

Mit der Berlinale 2025 feiern die Internationalen Filmfestspiele ihr 75-jähriges Jubiläum und gleichzeitig die erste Ausgabe unter der Leitung von Tricia Tuttle. Neben dem gedruckten Plakat stehen erstmals eine animierte Version des Posters und ein mp4-Keyvisual im Zentrum der Gestaltung. Damit unterstreichen die Veranstalter den Medienwandel hin zu digitalen Kanälen und die Bedeutung von Motion-Graphics in der Kommunikation.

Z

um fünften Mal liegt die Art Direction der Berlinale in den Händen von Claudia Schramke. Bereits während ihrer ersten Berufsausbildung von 2006 bis 2009 am Lette-Verein Berlin entdeckte sie ihre „Liebe zur Gestaltung, insbesondere zur Typografie". Den illustrativen, farbenfrohen Gestaltungsstil entwickelte sie danach an der Kunsthochschule Weißensee.

Das Keyvisual der Berlinale 2025 ist inspiriert von den fast vergessenen Film-Countdowns (engl: film leaders), die früher beim Einfädeln einer Filmrolle halfen. „Ich wollte etwas Lebendiges schaffen, das 75 Jahre Filmtradition feiert und des Themas ‚Zeit‘ eindrucksvoll interpretiert. Sozusagen das schlagende Herz der Berlinale.“ schreibt Claudia Schramke auf ihrer Website.

Zeitreise: Das animierte Keyvisual der 75. Berlinale ist inspiriert von den historischen Film-Countdowns.

Als Kontrast zu den kräftigen Farben suchte die Designerin eine hochwertige, klassisch anmutende Schrift. Sie stieß auf Pangea, entworfen von Christoph Koeberlin: „Weil sie von Christoph ist, muss sie gut sein.“ (Schramke).

Pangea Condensed ist wunderbar plakativ.

Besonders Pangea Condensed sei „wunderbar plakativ“. Überzeugt habe sie auch der umfassende Sprachausbau dieser Schrift, was für ein internationales Filmfestival von großer Bedeutung sei. „Das waren überzeugende Argumente für mich … rundum genial“, fasst sie ihre Entscheidung zusammen.

Wer mehr über Claudias Gedanken und Heransgehensweise erfahren möchte, sei auf das vom Goethe-Institut mit ihr geführte Interview verwiesen.

Pangea testen

Fonts im Alltag: Pangea Condensed für die Berlinale 2025
Pangea Condensed spielt die Hauptrolle auf dem Plakat und in den Keyvisuals der Berlinale 2025. (© Claudia Schramke)
Fonts im Alltag: Pangea Condensed für die Berlinale 2025
Warten auf die S-Bahn (© Claudia Schramke)
Fonts im Alltag: Pangea Condensed für die Berlinale 2025
Typischer Berliner Kiosk (© Claudia Schramke)
Fonts im Alltag: Pangea Condensed für die Berlinale 2025
Souvenirs für Filmfans: Ein statisches Keyvisual ziert die Berlinale-Merchandise-Artikel 2025. (© Berlinale)
Fonts im Alltag: Pangea Condensed für die Berlinale 2025
© Berlinale 2025
Fonts im Alltag: Pangea Condensed für die Berlinale 2025
U-Bahnhof Friedrichstraße mit Souvenierjägern (© Claudia Schramke)
© Claudia Schramke
Fonts im Alltag: Pangea Condensed für die Berlinale 2025
Programmheft (© Claudia Schramke)
Fonts im Alltag: Pangea Condensed für die Berlinale 2025
Designerin Claudia Schramke neben ihrer Arbeit (© Claudia Schramke)
Fonts im Alltag: Pangea Condensed für die Berlinale 2025
Die internationale Jury 2025: (v.l.n.r) Rodrigo Moreno, Maria Schrader, Todd Haynes, Nabil Ayouch, Fan Bingbing, Bina Daigeler und Amy Nicholson (© Dirk Michael Deckbar)
Fonts im Alltag: Pangea Condensed für die Berlinale 2025
Plakatwand (© Claudia Schramke)
Fonts im Alltag: Pangea Condensed für die Berlinale 2025
BlueMax-Theater (© Claudia Schramke)
Fonts im Alltag: Pangea Condensed für die Berlinale 2025
Digitales Plakat am Potsdamer Platz (© Claudia Schramke)
Fonts im Alltag: Pangea Condensed für die Berlinale 2025
Analoges Plakat am S-Bahnhof Alexanderplatz (© Claudia Schramke)
Fonts im Alltag: Pangea Condensed für die Berlinale 2025
Neben dem Alexanderplatz (© Claudia Schramke)
Fonts im Alltag: Pangea Condensed für die Berlinale 2025
Litfaßsäule am Zeiss-Großplanetarium (© Fontwerk)