Neue DIN

Die deutsche Designikone neu gedacht:

mit extremen Breiten, Strenge und Eleganz sowie einem Variable-First-Ansatz. Gestaltet und entwickelt in Berlin vom ungleichen Trio Hendrik Weber, Andreas Frohloff und Olli Meier.

81 Schriftschnitte
Rag
Rag
Rag
Rag
Rag
Rag
Rag
Rag
Rag
Rag
Rag
Rag
Rag
Rag
Rag
Rag
Rag
Rag
Rag
Rag
Rag
Rag
Rag
Rag
Rag
Rag
Rag
Rag
Rag
Rag
Rag
Rag
Rag
Rag
Rag
Rag
Rag
Rag
Rag
Rag
Rag
Rag
Rag
Rag
Rag
Rag
Rag
Rag
Rag
Rag
Rag
Rag
Rag
Rag
Rag
Rag
Rag
Rag
Rag
Rag
Rag
Rag
Rag
Rag
Rag
Rag
Rag
Rag
Rag
Rag
Rag
Rag
Rag
Rag
Rag
Rag
Rag
Rag
Rag
Rag
Rag

Es kommt nicht darauf an, woher man die Dinge nimmt, sondern wohin man sie bringt. — Jean-Luc Godard

Story

Kann man DIE deutsche Designikone noch neu denken? Wir sind überzeugt: Ihrer Zeitlosigkeit zuliebe MUSS man es!

Mit einem kompakten und strengen Gesamteindruck, dem Zusammenspiel von neun – teilweise extremen – Breiten, einem Variable-First-Ansatz sowie einem Hauch Eleganz haben wir die Anforderungen der digitalen Welt mit einer modernen Vorstellung deutscher Ingenieurskunst gekreuzt. Die DIN-Schrift wird flexibel und entfesselt ein neues Normschrift-Gefühl. Wie schon vor 100 Jahren: 100% Made in Berlin.

DIN 1451

Hinter der Abkürzung DIN wird landläufig die Bezeichung Deutsche Industrienorm vermutet. Diese Bedeutung ist jedoch überholt, die drei Buchstaben stehen für das Deutsche Institut für Normung, welches sich als unabhängige Plattform für Standardisierung versteht.

Vor einem Jahrhundert begannen Ingenieure unter der Leitung von Siemens-Mitarbeiter Ludwig Goller für die damals noch Normenausschuß der deutschen Industrie (NADI) genannte Organisation mit der Normung für die Beschriftung technischer Zeichnungen – 1919 als Schräge Block-, 1938 als Senkrechte Normschrift (DIN 16 und 17).

Neben der Arbeit an diesen Normen floss insbesondere die seit 1905 verfügbare Musterzeichnung einer schmalen Groteskschrift der Königlichen Preußischen Eisenbahnverwaltung in die DIN 1451 „Normschriften – Engschrift, Mittelschrift, Breitschrift“ ein, mit der das Gremium vermutlich 1924 begann und die es 1936 für die Bereiche Technik und Verkehr veröffentlichte.

Musterzeichnung einer schmalen Groteskschrift der Königlichen Preußischen Eisenbahnverwaltung

Dieses Musterblatt einer schmalen Groteskschrift diente der KPEV als Vorlage für die Kennzeichnung und Beschriftung von Lokomotiven, Waggons, Bahnsteigen und Bahnhöfen. Zugrunde liegt eine einfache Blockschrift, basierend auf einem groben Gitter im Verhältnis 1:7. Die Zeichnung – hier eine spätere Version von 1908 – diente der DIN 1451 als Vorlage.

DIN 16 und 17

DIN 16 und 17, vorgestellt im DIN Taschenbuch 2 „Zeichnungsnormen“ vom August 1950, herausgegeben vom Deutschen Normenausschuß Berlin

DIN 1451

DIN 1451 (Fette Engschrift, Mittelschrift, Breitschrift), vorgestellt im DIN Normenheft 5 „Groteskschriften DIN 1451“ von Ludwig Goller, herausgegeben vom Deutschen Normenausschuß Berlin, 1949

Kerneigenschaften dieser auf einem groben Gitter basierenden Serifenlosen waren eine schnelle und einfache Reproduzierbarkeit und eine neutrale, auch international funktionierende Leserlichkeit. Aus diesen Anforderungen heraus resultierte eine monolineare Strichstärke, die bis dahin tabu war. Abgesehen von modernistischen Bewegungen wie dem Bauhaus und einigen Blockschriftalphabeten für Schildermaler waren Schriften zu jener Zeit kunstvoll, den individuellen Ausdruck betonend gestaltet und wechselnden Moden unterworfen.

Schriften waren zu jener Zeit kunstvoll gestaltet und wechselnden Moden unterworfen, hier dargestellt anhand typischer Anzeigen jener Tage.

Typische Anzeigen dieser Zeit: kunstvoll, individuell, modisch

Die konstruierte Schrift der Ingenieure hingegen sollte unabhängig von zukünftigen Trends und technischen Beschränkungen funktionieren. Ihr sachlich-geometrischer Charakter eignete sich ideal für die ihr zugedachten Aufgaben, denn jahrzehntelang war sie öffentlichen Anwendungen vorbehalten: von Straßen-, Orts- und Nummernschilder über Poststempel, technische Zeichnungen und Dokumentationen, Verkehrszeichen und Wegweiser bis hin zu Beschriftungen der Reichs- und Deutschen Bahn.

Zwar adaptierten über 50 Länder die serifenlose Linear-Antiqua für ähnliche Zwecke, dennoch gilt „die DIN“ vielen als offizielle Schrift Deutschlands.

Standardgraph

DIN 16, 17 und 1451 waren Standard für technische Zeichnungen und Dokumentationen, Architektinnen und Architekten standen hierfür z.B. der Standardgraph zur Verfügung.

Mühlenstraße, Cyclopstraße

DIN weist den Weg.

Gullideckel

Die Norm für Gullideckel scheint weniger wichtig gewesen zu sein als die typografischen, gemessen an der deutlich höheren DIN-Nummer.

Mit DIN Nummerierter Baum

Zuweilen sind sogar Bäume nummeriert (gravierte DIN, daher mit runden Ecken).

Gehwegschäden Berlin

Das Schild, dass Berlinerinnen und Berliner nur allzu gut kennen: Gehwegschäden.

Ortseingangsschild Stadt Hettstedt

Jeder deutsche Ort begrüßt seine Besucherinnen und Besucher mit der deutschen Normschrift (hier in Engschrift).

Länderkennzeichen D (Deutschland) und DDR (Deutsche Demokratische Republik)

Länderkennzeichen waren bis zur Einführung der Euro-Nummernschilder bei Fahrten ins Ausland Pflicht. Auch für DDR-Bürger und -Bürgerinnen, obwohl diese seltener in den Genuss solcher Reisen kamen.

Österreichische DIN-Variante

Zwar adaptierten über 50 Länder die serifenlose Linear-Antiqua für ähnliche Zwecke (beispielsweise Österreich, hier in einer entsprechend abgewandelten Variante), dennoch gilt „die DIN“ vielen als offizielle Schrift Deutschlands.

Autobahn-Schrift

Die DIN 1451 wurde seitdem mehrfach überarbeitet oder ergänzt, zuletzt 2018. Eine Anpassung sticht dabei heraus: 1981 ließ die Bundesanstalt für Straßenwesen die „Autobahn-Schrift“ für die Verwendung im Straßenverkehr überarbeiten. Im Fokus der Arbeit des Frankfurter Schildermachermeisters Adolf Gropp stand eine verbesserte Leserlichkeit für Signalisations- und Displaygrößen. Im Zuge dessen wurde die Laufweite angepasst, die Empfehlung für die Breitschrift entfiel. In der Folge verschwand die weite Variante weitestgehend aus dem westdeutschen Straßenbild.

In der DDR wurde es ab 1978 visuell humanistischer, da man hier nach und nach auf die GIL umstellte, eine modifizierte Gill Sans. Ihre Leserlichkeit ergab sich durch offene, schnell erfassbare Buchstaben und leicht unterscheidbare Ziffern.

Autobahn-Schild A114

Wir fahr’n, fahr’n, fahr’n auf der Autobahn …

Digitalisierung

Anfang der Achtziger entwickelte der Berliner Schrifthersteller Berthold unter Leitung von Günther Gerhard Lange eine Version der normierten Schrift für den Fotosatz, bevor Linotype und Adobe 1990 für die erste digitale Veröffentlichung als PostScript-Fonts kooperierten – jene zwei in der Norm definierten Versionen Mittel- und Engschrift.

Mit der neuen Verfügbarkeit nahm die grafische Bedeutung der DIN-Schrift Fahrt auf. Mehr und mehr Designerinnen und Designer griffen auf sie aufgrund ihrer schnörkellosen, konstruierten und zeitlosen Ästhetik zurück.

FF DIN

1995 zeichnete Albert-Jan Pool auf Initiative von Erik Spiekermann , der diesen Trend erkannte, für dessen Berliner Label FontFont die Schrift als FF DIN neu, erweiterte sie mit Hilfe von Achaz Reuß auf fünf Gewichte und vergrößerte den Sprach- und Zeichenumfang. Pool gelang es, die Leserlichkeit für Fließtexte zu verbessern, ohne die industrielle Rohheit der Schrift zu opfern. Dazu wendete er sich dezent von der monolinearen Strichstärke ab, zeichnete horizontale Striche dünner und gestaltete die Kurven und deren Übergänge auf Geraden fließender. Einige Zeichen wurden runder, Strich-Enden (Terminals) von Buchstaben wie c oder s endeten diagonal und die x-Höhe stieg mit wachsender Strichstärke. Für individuelle Ausdrucksmöglichkeiten gab es alternative runde Punkte, Mediävalziffern und ein einstöckiges a. Vielen gilt Pools Interpretation noch heute als beste.

Harpa Reykjavik

Eines von unzähligen Anwendungsbeispielen: die FF DIN im Einsatz als Wegeleitsystemschrift im Konzert- und Konferenzhaus Harpa in Reykjavík

Ikone

Nachdem die FF DIN noch um Kursive und Condensed-Schnitte ergänzt wurde, setzte im neuen Jahrtausend ein regelrechter DIN-Boom ein. Die DIN-Schrift wurde zur typografischen Ikone und prägt in vielen Teilen der Welt bis heute das grafische Gesicht. Nicht nur dass sie für Projekte unterschiedlichster Art eingesetzt wurde, es folgten auch vermehrt schriftgestalterische Interpretationen der Grundform. Mit jeder neuen Variation wurde der Trend befeuert.

Zu den interessantesten Auslegungen zählen die Veröffentlichungen von Parachute (PF Din, 2002, freie Interpretation, umfangreichster Ausbau), Linotype (DIN Next, 2008, weicher Gesamteindruck), Paratype (DIN 2014, 2014), Dharma Type (Compasse, 2014, freie Interpretation), Astype (Vtg Stencil DIN, 2016, Schablonenvariante), Type-Ø-Tones (DINosaur, 2016, angelehnt an senkrechte Normschrift DIN 17), Revolver Type (Dinamit, 2017, angelehnt an Breitschrift), Microsoft (Bahnschrift, 2017; Grandview, 2021, erste Variable-Version, Uniwidth) und Fontsmith (FS Industrie, 2018, freie Interpretation).

Die Geschichte der DIN-Schrift ist eine Geschichte permanenter Überarbeitungen, mit jeder Interpretation wird dem Konzept eine neue Farbe hinzugefügt.

Neue DIN Made in Berlin

Wir glauben, im Spektrum der DIN-Schrift fehlen noch Farben. Als Berliner Foundry fühlen wir uns berufen, diese Nuancen herauszuarbeiten, um damit ihre Vitalität zu stärken und sie aus ihrer Heimat heraus neu zu denken. Zugleich wollen wir mit ihr die dynamische Antwort auf eine dynamische Welt geben. Angesetzt haben wir dazu bei den originalen Konstruktionen und kreuzten Anforderungen der digitalen Welt mit einer modernen Vorstellung deutscher Ingenieurskunst.

Schriftart Neue DIN – Screenshot Glyphs

Variable First

Wie zu Beginn der Berliner Normschriftengeschichte waren kurz zuvor entstandene technische Rahmenbedingungen die entscheidenden Einflussfaktoren für Designentscheidungen. Stand vor 100 Jahren die Reproduzierbarkeit im Vordergrund, heißen diese Faktoren heute Variable-Fonts. Die kontinuierlich an Bedeutung gewinnende Technologie stellten wir ins Zentrum unserer Überlegungen.

Um die Synergien von Design und Technik bestmöglich zu nutzen, arbeiteten die Gestalter Hendrik Weber (Type-Director der Top-Agentur KMS Team) und Andreas Frohloff (freier Type-Director) Hand in Hand mit Fontwerks Font-Engineer Olli Meier, der später ebenfalls Ideen beisteuerte und Designaufgaben übernahm. Die variable Breite (insbesondere der Condensed und der Wide) wurde in vielen Punkten stilbildend. Im Ergebnis erscheint die normale Breite neutraler als bei DINs, die von jener Grundform her gedacht sind.

Eleganz

Als Schwierigkeit entpuppte sich die Beantwortung der Frage, wie weit wir uns von den Vorgaben der Norm entfernen können. Mutige, reizvolle Explorationen, die jedoch den prägnanten Mix aus geometrischer Konstruktion und Offenheit zu verlieren drohten, verwarfen wir. Die Schrift sollte eine DIN bleiben – in all ihrer Schlichtheit und Zeitlosigkeit. Ihre strenge Geometrie und Buchstaben, die wie eine Kette zusammenhängen, identifizierten wir als ihren gestalterischen Schlüssel.

Trotzdem keimte in uns der Wunsch nach einer eleganten Note, Andreas Frohloff hatte die zündende Idee: „Alle senkrechten Rundungen, etwa die Seiten des o, d oder g, sind rund, haben keine Geraden und schwingen leicht.“ Die Bögen fallen zwar nicht ins Auge, geben der Schrift aber den gewünschten Hauch Eleganz. Mit diesen subtilen organischen Formen und einem ausbalanciertem Spacing sehen wir den sachlichen Charakter gewahrt und sind überzeugt, dennoch ein eigenständiges und zukunftsfähiges Design erschaffen zu haben.

Neue DIN – Typedesign-Details

Die subtilen vertikalen Kurven verleihen der Neuen DIN einen Hauch Eleganz.

„Alle senkrechten Rundungen, etwa die Seiten des o, d oder g, sind rund, haben keine Geraden und schwingen leicht.“

Andreas Frohloff

Extreme Weiten

Das offensichtlichste Alleinstellungsmerkmal der Neuen DIN ist jedoch das stringente Zusammenspiel von neun aufrechten Schnitten (Thin–Black) und neun Breiten (XXCondensed, XCondensed, Condensed, SemiCondensed, Normal, SemiWide, Wide, XWide, XXWide). Die enorme Bandbreite gepaart mit der Flexibilität der Variable-Fonts-Technologie setzt ein durch und durch neues DIN-Gefühl frei, auch weil sich die extremen Breiten zunächst ungewohnt anfühlen. Mit dem ureigenen Ingenieursansatz der DIN 1451 sind sie aber nicht nur konsequent, sie machen auch großen Spaß. In diesen Bereichen die robuste industrielle Anmutung zu bewahren war eine der größten Herausforderungen.

100% CSS-Kompatibilität

Olli Meier begründet die Entscheidung für neun Breiten so: „Die DIN neu zu denken bedeutet auch, vom Web und responsiven Umgebungen auszugehen und sie derart zu gestalten, dass sie in CSS reibungslos funktioniert“. Deshalb entsprechen die 81 Schnitte jenen, die die CSS-Spezifikation vorgibt (Cascading-Style-Sheets: Sprache zum Gestalten elektronischer Dokumente, z.B. im Web).

81 Schnitte der Schriftfamilie Neue DIN

Die 81 statischen Fonts der Neuen DIN entsprechen denen der CSS-Spezifikation.

Die Spezifikation sieht eine Matrix vor, in welcher die Breiten einer Schrift auf der x-Achse, die Strichstärken auf der y-Achse liegen. Dabei hat der Thin-Schnitt einen Wert von 100, die Regular einen von 400 und die Black von 900. Die normale Breite beträgt 100 Prozent, die der Condensed 75 und der Wide 150 Prozent. Der Schnitt Condensed Thin hat demnach einen Wert von 75 auf der x- und 100 auf der y-Achse. Wechselt man die Breite, bleibt der Strichstärkenwert bei 100. In der statischen Welt nimmt man jedoch häufig einen optischen Ausgleich vor, macht etwa die schmalen Schnitte leichter und die breiten fetter. Die Neue DIN bietet eine 100%ige CSS-Kompatibilität, ganz so, wie es Ludwig Gollers Ingenieure heute vermutlich auch umgesetzt hätten.

„Die DIN neu zu denken bedeutet auch, vom Web und responsiven Umgebungen auszugehen und sie derart zu gestalten, dass sie in CSS reibungslos funktioniert.“

Olli Meier

Weitere Charakteristika

Subtilere Design-Unterschiede zu ihren Vorgängern kann man im kompakten Gesamteindruck und der klaren Neuinterpretation des Strichverlaufs erkennen, welcher noch ein wenig strenger, normierter auftritt. Bedingt durch die technische Ausrichtung der Körperformen zeichneten wir breite Punzen. Zeichen wie t, f, r und 1 gestalteten wir etwas breiter. 145 Alternativformen für Q, a, u, l, r, 6, 7 und 9, runde Punkte sowie Pfeile, Ziffern in Kreisen und Quadraten runden das variierbare Gesamtbild ab.

Eine Besonderheit stellt die Unterstützung des jüngst von Christoph Koeberlin vorgeschlagenen Standard-Latin-Charactersets dar, welches 100 zusätzliche, bisher aber von Foundries meist ignorierte Sprachen umfasst. Inspiriert von seiner Initiative kann die Neue DIN von 3 Milliarden Menschen – auch jenseits des westlichen Tellerrands – genutzt werden.

DIN 91379

Im Dezember 2023 haben wir der Schrift zudem ihr erstes Update verpasst. Damit unterstützt sie schon heute das, wozu deutsche Behörden ab Ende 2024 durch die DIN 91379 aufgefordert sind: ihren internen und den Datenaustausch mit Bürgern und der Wirtschaft auf der Basis einer normativen Teilmenge des lateinischen Unicode-Zeichensatzes durchzuführen. Endlich werden die Namen von Personen (İlkay Gündoğan, Pippi Långstrump, Lech Wałęsa, …) und Firmen (Kärcher, İşbank, Kværner, …) europaweit sicher elektronisch verarbeitet und korrekt geschrieben sein.

Neue DIN

Die Vielzahl an Details und die lang ersehnte Flexibiliät der Neuen DIN fügen dem Spektrum der deutschen Normschrift eine vitale Variante hinzu. Sie ist kompakt, streng und glänzt mit einer dezenten Prise Eleganz. Will man im Bild ihres Ursprungs bleiben, ist die Neue DIN dank modernem Zusammenspiels von Design und Technik von der Eisenbahn- und Autobahn-Schrift zur Schrift für die Mobilität der Zukunft geworden – in all ihrer gestalterischen, lokalen und aktivistischen Stringenz.

Quellen

OFFLINE: Normen: DIN 1451; 1949, 1987, 2018; DIN 16, 1949; DIN 17, 1949; TGL 1451, 1962; TGL 16, 1961; TGL 17, 1961; Jan Middendorp, Erik Spiekermann – Made with FontFont, FontShop International, BIS Publishers 2006; Paul McNeil – The Visual History of Type, Laurence King Publishing Ltd. 2017; Stephen Coles – The Anatomy of Type: A Graphic Guide to 100 Typefaces, Harper Design 2012; Preußische Staatsbahnverwaltung – Dienstvorschrift über Anstrich, Bezeichnung und Nummerung der Wagen, H. G. Hermann, Berlin 1906; Wolfgang Diener – Anstrich und Bezeichnung von Güter- und Dienstwagen, Das äussere Erscheinungsbild deutscher Güterwagen von 1864 bis heute, Verlag Dr. Bernhard Abend 1992; Deutscher Normenausschuß Berlin W 15 – DIN Taschenbuch 2 ‘Zeichnungsnormen’, 1950; Ludwig Goller – DIN Normenheft 5 ‘Groteskschriften DIN 1451’, Deutscher Normenausschuß Berlin W 15, 1949; Jürgen Siebert, Claudia Guminski – 100 beste Schriften, FontShop AG, Berlin 2007; Antje Dohmann – DIN mit Swing (PAGE 10.22), Ebner Media Group GmbH & Co. KG, Hamburg 2022 | ONLINE: din.de, 2022; Yves Peters – FF DIN: Eine FontFont-Erfolgsgeschichte, 2015; Albert-Jan Pool – FF DIN Round – Digitale Blockschrift, Eine Broschüre zur Geschichte runder serifenloser Schriften und zur Entstehung der FF DIN Round. 2010; Dirk Vorwerk – Zwei, die sich getroffen haben, um Charakter zu entwickeln, 2019; Typografie.info – Font-Wiki: Gill Sans von Eric Gill, 2013; Typografie.info – Font-Wiki: DIN 1451 von Ludwig Goller und andere, 2013; Wikipedia: Gill Sans, 2022; Wikipedia: DIN 1451 (Eng), 2022; Wikipedia: DIN 1451 (De), 2022; Wikipedia: Normenliste DIN 1 bis DIN 499, 2022; Wikipedia: FF DIN, 2022; Identifont, 2022; Fontsinuse.com, 2022; Luc Devroye – DIN, 2022; beuth.de, 2022; Microsoft Typography – OS/2 and Windows Metrics Table, 2022; W3Schools – CSS font-stretch Property, 2022

Alle Marken sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.

A
#65

Glyphen

Großbuchstaben

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z

Kleinbuchstaben

a
b
c
d
e
f
g
h
i
j
k
l
m
n
o
p
q
r
s
t
u
v
w
x
y
z

Akzentzeichen

Á
Ă
Ǎ
Â
Ä
À
Ā
Ą
Å
Ã
Æ
Ǣ
Ć
Č
Ç
Ĉ
Ċ
Ð
Ď
Đ
É
Ĕ
Ě
Ê
Ë
Ė
È
Ē
Ę
Ğ
Ǧ
Ĝ
Ģ
Ġ
Ħ
Ĥ
Í
Ĭ
Ǐ
Î
Ï
İ
Ì
Ī
Į
Ĩ
Ĵ
Ķ
Ĺ
Ľ
Ļ
Ŀ
Ł
Ń
Ň
Ņ
Ŋ
Ñ
Ó
Ŏ
Ǒ
Ô
Ö
Ò
Ơ
Ő
Ō
Ø
Õ
Œ
Þ
Ŕ
Ř
Ŗ
Ś
Š
Ş
Ŝ
Ș
Ə
Ŧ
Ť
Ţ
Ț
Ú
Ŭ
Ǔ
Û
Ü
Ǘ
Ǚ
Ǜ
Ǖ
Ù
Ư
Ű
Ū
Ų
Ů
Ũ
Ŵ
Ý
Ŷ
Ÿ
Ȳ
Ź
Ž
Ż
á
ă
ǎ
â
ä
à
ā
ą
å
ã
æ
ǣ
ć
č
ç
ĉ
ċ
ð
ď
đ
é
ĕ
ě
ê
ế
ë
ė
è
ē
ę
ğ
ǧ
ĝ
ģ
ġ
ħ
ĥ
í
ĭ
ǐ
î
ï
̇
ì
ī
į
ĩ
ĵ
ķ
ĺ
ľ
ļ
ŀ
ł
ń
ň
ņ
ŋ
ñ
ó
ŏ
ǒ
ô
ö
ò
ơ
ő
ō
ø
õ
œ
þ
ŕ
ř
ŗ
ś
š
ş
ŝ
ș
ß
ə
ŧ
ť
ţ
ț
ú
ŭ
ǔ
û
ü
ǘ
ǚ
ǜ
ǖ
ù
ư
ű
ū
ų
ů
ũ
ŵ
ý
ŷ
ÿ
ȳ
ź
ž
ż

Ziffern & Währungssymbole

0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
ƒ
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
d
h
n
r
s
t

Interpunktion

.
,
:
;
!
¡
?
¿
&
@
·
*
#
/
|
\
(
)
{
}
[
]
-
­
_
«
»
"
'

Mathematische Zeichen & Symbole

+
×
÷
=
>
<
±
~
¬
^
µ
%

Pfeile & Formen

Ligaturen

<-
|^
->
|v
<->
^|v
v|^
<\
/>
|_>
<_|

Griechisch

π
·

Sprachen

Abron
Abua
Acheron
Achinese
Acholi
Achuar-Shiwiar
Adamawa Fulfulde
Adangme
Afar
Afrikaans
Aguaruna
Ahtna
Akoose
Albanian (Arbëreshë, Arvanitika)
Alekano
Aleut
Amahuaca
Amarakaeri
Amis
Anaang
Andaandi, Dongolawi
Angas
Anufo
Anuta
Ao Naga
Apinayé
Arabela
Aragonese
Asháninka
Ashéninka Perené
Asturian
Asu (Tanzania)
Atayal
Awa-Cuaiquer
Awing
Aymara (Central, Southern)
Azerbaijani (North, South)
Baatonum
Bafia
Bagirmi Fulfulde
Balante-Ganja
Balinese
Balkan Romani
Bambara
Baoulé
Bari
Basque
Bassari
Batak Dairi
Batak Karo
Batak Mandailing
Batak Simalungun
Batak Toba
Bemba (Zambia)
Bena (Tanzania)
Biali
Bikol
Bini
Bislama
Boko (Benin)
Bomu
Bora
Borana-Arsi-Guji Oromo
Borgu Fulfulde
Bosnian
Breton
Buginese
Bushi
Candoshi-Shapra
Caquinte
Caribbean Hindustani
Cashibo-Cacataibo
Cashinahua
Catalan
Cebuano
Central
Central Nahuatl
Central-Eastern Niger Fulfulde
Cerma
Chachi
Chamorro
Chavacano
Chayahuita
Chiga
Chiltepec Chinantec
Chokwe
Chuukese
Cimbrian
Cofán
Congo Swahili
Cook Islands Māori
Cornish
Corsican
Creek
Crimean Tatar
Croatian
Czech
Danish
Dehu
Dendi (Benin)
Dimli
Duala
Dutch
Dyan
Dyula
Eastern Arrernte
Eastern Maninkakan
Eastern Oromo
Efik
Embu
English
Ese Ejja
Estonian (Standard)
Ewondo
Falam Chin
Fanti
Faroese
Fijian
Filipino
Finnish
French
Friulian
Ga
Gagauz
Galician
Ganda
Garifuna
Ga’anda
German
Gheg Albanian
Gilbertese
Gonja
Gooniyandi
Gourmanchéma
Guadeloupean Creole French
Gusii
Gwichin
Haitian
Hakha Chin
Hani
Hausa
Hawaiian
Hiligaynon
Ho-Chunk
Hopi
Huastec
Hungarian
Hän
Ibibio
Icelandic
Idoma
Igbo
Iloko
Inari Sami
Indonesian
Irish
Istro Romanian
Italian
Ixcatlán Mazatec
Jamaican Creole English
Japanese
Javanese
Jenaama Bozo
Jola-Fonyi
Kabuverdianu
Kaingang
Kako
Kala Lagaw Ya
Kalaallisut
Kalenjin
Kamba (Kenya)
Kaonde
Kara-Kalpak
Karelian
Karelian
Kashubian
Kekchí
Kenzi, Mattoki
Khasi
Kikuyu
Kimbundu
Kinyarwanda
Kirmanjki
Kituba (DRC)
Kom (Cameroon)
Kongo
Konzo
Koyra Chiini Songhay
Koyraboro Senni Songhai
Krio
Kuanyama
Kurdish (Central, Northern)
Kven Finnish
Kwasio
Kölsch
K’iche’
Ladin
Ladino
Lakota
Latgalian
Latvian (Standard)
Ligurian
Lingala
Lithuanian
Lombard
Low German
Lower Sorbian
Lozi
Luba-Katanga
Luba-Lulua
Lule Sami
Luo (Kenya and Tanzania)
Luxembourgish
Maasina Fulfulde
Macedo-Romanian
Madurese
Makhuwa
Makhuwa-Meetto
Makonde
Makwe
Malagasy
Malay (Standard)
Malaysian
Maltese
Mam
Mamara Senoufo
Mandinka
Mandjak
Mankanya
Manx
Maore Comorian
Maori
Mapudungun
Marquesan (North, South)
Marshallese
Matsés
Mauritian Creole
Mende (Sierra Leone)
Meriam Mir
Meru
Meta’
Metlatónoc Mixtec
Mezquital Otomi
Minangkabau
Mirandese
Mizo
Mi’kmaq
Moba
Mohawk
Montagnais
Montenegrin
Munsee
Murrinh-Patha
Murui Huitoto
Muslim Tat
Mwani
Mískito
Naga Pidgin
Navajo
Ndebele (North, South)
Ndonga
Neapolitan
Ngazidja Comorian
Nigerian Fulfulde
Niuean
Nobiin
Nomatsiguenga
Noon
Northern Kissi
Northern Qiandong Miao
Northern Sami
Northern Uzbek
Norwegian
Nyamwezi
Nyanja
Nyankole
Nyemba
Nzima
Occitan
Ojitlán Chinantec
Omaha-Ponca
Orma
Oroqen
Otuho
Palauan
Paluan
Pampanga
Papantla Totonac
Papiamento
Paraguayan Guaraní
Pedi
Picard
Pichis Ashéninka
Piemontese
Pijin
Pintupi-Luritja
Pipil
Pite Sami
Pohnpeian
Polish
Portuguese
Potawatomi
Prussian
Pulaar
Purepecha
Páez
Quechua
Romanian
Romansh
Rotokas
Rundi
Rwa
Saafi-Saafi
Samburu
Samoan
Sango
Sangu (Tanzania)
Saramaccan
Sardinian
Scots
Scottish Gaelic
Secoya
Sena
Seri
Seselwa Creole French
Shambala
Sharanahua
Shawnee
Shilluk
Shipibo-Conibo
Shona
Shuar
Sicilian
Siona
Skolt Sami
Slovak
Slovenian
Soga
Somali
Soninke
Southern Bobo Madaré
Southern Dagaare
Southern Qiandong Mia
Southern Sami
Southern Samo
Southern Sotho
Spanish
Sranan Tongo
Sundanese
Susu
Swahili
Swati
Swedish
Swiss German
Syenara Senoufo
Tagalog
Tahitian
Taita
Talysh
Tasawaq
Tedim Chin
Tetum
Tetun Dili
Timne
Tiv
Tiéyaxo Bozo
Toba
Tok Pisin
Tokelau
Tonga (Tonga Islands)
Tonga (Zambia)
Tosk Albanian
Totontebec Mixe
Tsakhur
Tsonga
Tswana
Tumbuka
Turkish
Turkmen
Tuvalu
Twi
Tzeltal
Tzotzil
Uab Meto
Umbundu
Ume Sami
Upper Guinea Crioulo
Upper Sorbian
Venetian
Veps
Vietnamese
Vlax Romani
Võro
Waama
Wallisian
Walloon
Walser
Wamey
Wangaaybuwan-Ngiyambaa
Waorani
Waray (Philippines)
Warlpiri
Wasa
Wayuu
Welsh
West Central Oromo
West-Central Limba
Western Abnaki
Western Frisian
Western Niger Fulfulde
Wik-Mungkan
Wiradjuri
Wolof
Xavánte
Xhosa
Yagua
Yanesha’
Yangben
Yanomamö
Yao
Yapese
Yindjibarndi
Yoruba
Yucateco
Zapotec
Zarma
Zulu
Zuni
Záparo
Team & Details
Designsupport
  • Anja Meiners
  • Donny Truong (Vietnamesisch konsultierend)
Mastering, Produktion

Olli Meier
Andreas Frohloff

Marketing

Ivo Gabrowitsch (Konzept, Name, Text, Specimen, Fotos)
Olli Meier (Artwork, Microsite)
Julian Braun (3D-Motion-Design, 3D-Artwork)
Giovanni Dubini (Sound-Design)
Dr. Thomas Maier (Archiv)
Dorothee Lange (Rechtsberatung)
Jan Kuhlen (Rechtsberatung)

Designzeitraum
2020–2023
Veröffentlichung
Version 1.00: 10. Januar 2023; Version 1.10: 1. Dezember 2023 (für DIN 91379 notwendige Sprachunterstützung ergänzt (230+ zusätzliche Zeichen, 37 zusätzliche Sprachen), kleinere Anpassungen (z.B. Punkte, Komma, Et-Zeichen)); Version 1.11: 6. Februar 2024, kleinere Anpassungen; Version 1.2: 7. März 2024, Regular-Schnitte etwas dünner, Spacing der Regular etwas weiter
Auszeichnungen

iF DESIGN AWARD 2024 Winner
German Design Award 2024 Winner
Communication Arts 2024 Award of Excellence
ADC Award 2023 Bronze (Art Directors Club Deutschland)
ADC*E Awards 2023 Finalist (Art Directors Club of Europe)
awwwards Honorable Mention 24. Januar 2023 (Microsite)
Mindsparkle Mag Site of the Day 24. Januar 2023 (Microsite)

Empfohlene Anwendungsbereiche

Werbung & Verpackung
Redaktionell & Verlagswesen
Film & TV
Logo, Branding & CI
Poster & Plakatwände
Software & Gaming
Sport
Wegeleitsysteme & Beschilderungen