Scarlet Imprint

Fonts im Alltag: Romaine

Magie in jeder Zeile

Fonts im Alltag: Die Schriftart Romaine für das Buch ›Holy Heretics‹ von Frater Acher, veröffentlich bei Scarlet Imprint
„Holy Heretics“, der dritte Band des „Holy Daimon“-Zyklus von Frater Acher: fadengebunden, 120 g/m² Papier, Schuber mit Goldfoliendruck

Scarlet Imprint ist ein unabhängiger Verlag in Cornwall, der auf zeitgenössische okkulte Texte und Praktiken spezialisiert ist. Gegründet im Jahr 2007 von Peter Grey und Alkistis Dimech, entwickelte er sich seit der Veröffentlichung von „The Red Goddess“ zur führenden Plattform für magische und esoterische Literatur.

E

in Markenzeichen von Scarlet Imprint ist die handwerkliche Gestaltung seiner Bücher. Jedes erscheint in verschiedenen Formaten – von Leinen im Schuber über Hardcover und Paperback bis hin zur digitalen Ausgabe. Jährlich werden rund fünf Titel veröffentlicht. Dabei stehen ein hoher redaktioneller Anspruch und eine sorgfältige Produktion im Vordergrund. Der Verlag arbeitet ausschließlich mit Druckereien und Lieferanten zusammen, die sich für Nachhaltigkeit und die Reduzierung der Umweltbelastung einsetzen. Alle verwendeten Materialien sind von archivischer Qualität und FSC-zertifiziert, um die Langlebigkeit der Bücher zu gewährleisten.

Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Typografie. Für den Textsatz von „Holy Heretics“, dem dritten und letzten Band des „Holy Daimon“-Zyklus von Frater Acher, wählte Herausgeberin und Designerin Alkistis Dimech die Schrift Romaine von Aad van Dommelen.

Fonts im Alltag: Die Schriftart Romaine für das Buch ›Holy Heretics‹ von Frater Acher, veröffentlich bei Scarlet Imprint
Hervorragender Werksatz mit Fontwerks Romaine, eine Interpretation von Robert Granjons Ascendonica aus dem Jahr 1570; Initiale: Remnants (Apfel Type Foundry)
Fonts im Alltag: Die Schriftart Romaine für das Buch ›Holy Heretics‹ von Frater Acher, veröffentlich bei Scarlet Imprint
Fonts im Alltag: Die Schriftart Romaine für das Buch ›Holy Heretics‹ von Frater Acher, veröffentlich bei Scarlet Imprint
Es war eine Bauchentscheidung. Rational kann ich nicht erklären, was ich an einer Schrift besonders mag. Die Romaine ist schön konzipiert. Sie hat alles, was ich brauchte. Die Kursiv ist wunderbar: energisch, nicht zu schräg.

Titel und Initialen sind in Remnants (Apfel Type Foundry) gesetzt und bilden einen aufregenden Kontrast zur Textschrift.

Fonts im Alltag: Die Schriftart Romaine für das Buch ›Holy Heretics‹ von Frater Acher, veröffentlich bei Scarlet Imprint
Fonts im Alltag: Die Schriftart Romaine für das Buch ›Holy Heretics‹ von Frater Acher, veröffentlich bei Scarlet Imprint

Auch das Buch „Holy Daimon“, das historische Erkenntnisse mit praktischer ritueller Arbeit verbindet, verwendet Romaine als Leseschrift. Die Titelei ist in Garda Nova 2 gesetzt (Feliciano Type), während die Initialen aus Optimum Compress gebaut sind (The Designers Foundry).

„Das Schriftbild wirkt zeitgemäß, obwohl es eine Interpretation der Ascendonica ist. Der Textsatz harmoniert gut mit den eingebetteten Illustrationen von Jose Gabriel Alegría Sabogal“, ergänzt Dimech.

Fonts im Alltag: Romaine für das Buch ›Holy Daimon‹ von Frater Acher, veröffentlich bei Scarlet Imprint
Fonts im Alltag: Romaine für das Buch ›Holy Daimon‹ von Frater Acher, veröffentlich bei Scarlet Imprint
Blick auf den Werksatz von „Holy Daimon“, gesetzt aus drei Schnitten der Romaine-Familie
Fonts im Alltag: Romaine für das Buch ›Holy Daimon‹ von Frater Acher, veröffentlich bei Scarlet Imprint
Die auf 72 Exemplare limitierte Erstausgabe von „Holy Daimon“: handgebunden in schwarzem Ziegenleder, Goldschnitt, Lesebändchen, Goldfoliendruck und marmorierter Schuber
Fonts im Alltag: Romaine für das Buch ›Holy Daimon‹ von Frater Acher, veröffentlich bei Scarlet Imprint
© Alle Fotos: Scarlet Imprint

Selbst die digitalen Ausgaben der Scarlet-Imprint-Bücher – soweit es das Format zulässt – sind mit größter Sorgfalt gestaltet. Ein nachahmenswerter Service: Direktkäufer der gedruckten Bücher erhalten das passende E-Book kostenlos dazu.

Romaine testen